Ambulante Pflegedienste – Unterstützung Pflegebedürftiger und ihrer Angehörigen bei der Pflege zu Hause
Die Diakonie Donau-Ries gGmbH beschäftigt im Einzugsbereich, d. h. im Landkreis Donau-Ries mit seinen drei Dekanatsbezirken, rund 280 Mitarbeitende und weit über 100 Ehrenamtliche zur Bereitstellung des umfassenden Dienstleistungsangebots. Dazu gehören neben der ambulanten und teilstationären Pflege, vielschichtige Beratungs- und Therapieangebote, u. a. Pflege- und Wohnberatung, Suchtberatung (mit ambulanten Therapieangebot) oder die Flüchtlings- und Integrationsberatung.
In unseren ambulanten Pflegediensten arbeiten 240 Beschäftige an den vier Standorten Deiningen, Donauwörth, Nördlingen-Herkheim und Oettingen. Die Tagepflege in Oettingen rundet das Angebot ab. Gerne vermitteln wir an unseren Partner den Diakonieverein Harburg und Umgebung e.V. mit der Diakoniestation und an die stationäre Pflegeeinrichtung das Ellen-Märker-Haus.
Das neue Berufsbild „Pflegefachfrau/-mann“ integriert die Berufe Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege und Kinderkrankenpflege. Selbstständige und umfassende Pflege von Menschen sowie Beratung von Kunden und Angehörigen versprechen eine abwechslungsreiche und vielfältige Tätigkeit. Wir sorgen dafür, dass pflegebedürftige Menschen zu Hause in ihrer vertrauten Umgebung in guten Händen sind.
Duale Ausbildung mit Lernorten Pflegeschule und Ausbildungseinrichtung sowie weitere an der Ausbildung beteiligte Einrichtungen.
Mittlerer Schulabschluss (und s.u. dreijährige Ausbildung)
bzw. Quali (einjährige Ausbildung), in jedem Fall Deutschkenntnisse B2 Level
Professionell Pflegenden stehen vielfältige Karrierewege offen. Hinzu kommt der große Bedarf an gut qualifiziertem Personal, der sichere und wohnortnahe Beschäftigungsverhältnisse ermöglicht.
Individuelle und passgenaue Unterstützung und Entlastung der Pflegebedürftigen und ihrer Angehörigen durch körperbezogene Pflegemaßnahmen, pflegerische Betreuungsleistungen, häusliche Krankenpflege, Beratung sowie Hilfe bei der Haushaltsführung in Kombination mit pflegerischen Betreuungsleistungen
Pflegefachfrau/-mann (dreijährige Ausbildung):
1. Ausbildungsjahr: 1.198,88 Euro
2. Ausbildungsjahr: 1.268,13 Euro
3. Ausbildungsjahr: 1.379,64 Euro
Pflegefachhelfer/-in (einjährige Ausbildung) 1.121,96 Euro
Schichtdienst, 40 Stunden-Woche