Kliniken Ostalb gkAöR

Geschäftstätigkeit:

Gesundheitsdienstleistungen

Ansprechpartner:

Angebotene Ausbildungsberufe:

Berufsbezeichnung Dauer Start Start Start
Pflegefachmann/-frau (m/w/d) 3 Jahre 01.10.2025
Operationstechnische Assistenz (OTA) (m/w/d) 3 Jahre 01.10.2025
Anästhesietechnischer Assistent (ATA) (m/w/d) 3 Jahre 01.09.2025
Gesundheits- und Krankenpflegehelfer (m/w/d) 1 Jahr 01.09.2025
Medizinischer Technologe für Radiologie (w/m/d) 3 Jahre 01.09.2025
Medizinischer Technologe für Laboratoriumsanalytik (m/w/d) 3 Jahre 01.09.2025
Medizinischer Fachangestellter (m/w/d) 3 Jahre 01.09.2025
Pharmazeutisch-Kaufmännische Angestellte - PKA (m/w/d) 3 Jahre 01.09.2025
Kauffrau-/mann im Gesundheitswesen (m/w/d) 3 Jahre 01.09.2025
Fachinformatiker für Systemintegration (m/w/d) 3 Jahre 01.09.2025
Diätassistent (m/w/d) 3 Jahre 01.09.2025
Angewandte Gesundheits- und Pflegewissenschaften (B.Sc.) (m/w/d) 6 Semester 01.10.2025
Studium Pflegewissenschaft B.Sc. / Hochschule Ausbildung nach dem Pflegeberufegesetz (m/w/d) 7 Semester 01.10.2025
Angewandte Hebammenwissenschaften B.Sc. (m/w/d) 7 Semester 01.10.2025

Möglichkeiten für:

  • Praktikum
  • Duales Studium
  • Praxissemester
  • Bachelor- oder Masterarbeit
  • Ferienjobs

Informationen zum Unternehmen:


Ausbildungsangebot:

Pflegefachfrau /-mann

Pflegefachfrau/ -mann ist ein abwechslungsreicher und vielseitiger Beruf. Bei der Betreuung und Beratung unserer Patient/innen und Angehörigen arbeitet man im interdisziplinären Team. Nach der Ausbildung ist es möglich, in allen pflegerischen Versorgungsbereichen zu arbeiten.

Voraussetzung

  • Mindestens Mittlerer Bildungsabschluss, Abitur oder Hauptschule in Verbindung mit einer mindestens 2-jährigen Berufsausbildung oder einjährigen Kranken- oder Altenpflegehilfeausbildung.

Gehalt (Stand 03/2024)

1. Ausbildungsjahr 1.416,- €

2. Ausbildungsjahr 1.477,- €

3. Ausbildungsjahr 1.578,- €

Operationstechnische Assistenz (OTA)

Der Tätigkeitsbereich als Operationstechnische Assistenz ist sehr vielschichtig und verantwortungsvoll. Patient/innen werden fachkundig während ihres Aufenthaltes im Operationssaal und in den Funktionsbereichen begleitet. Aufgaben eines*r OTA sind z. B die Vor- und Nachbereitung des OP-Saals, die Vorbereitung bevorstehender Operationen sowie die Unterstützung des OP-Teams.

Voraussetzung

  • Mindestens Mittlerer Bildungsabschluss, Abitur oder Hauptschule in Verbindung mit einer mindestens 2-jährigen Berufsausbildung oder einjährigen Kranken- oder Altenpflegehilfeausbildung.

Gehalt (Stand 03/2024)

1. Ausbildungsjahr 1.416,- €

2. Ausbildungsjahr 1.477,- €

3. Ausbildungsjahr 1.578,- €

Anästhesietechnische Assistenz (ATA)

Der Tätigkeitsbereich als Anästhesietechnische Assistenz ist sehr vielschichtig und verantwortungsvoll. Dieser umfasst u.a. die Betreuung von Patient/innen während der Operation und im Aufwachraum, die Vor- und Nachbereitung des Anästhesieplatzes, die situationsgerechte Assistenz während der Anästhesieverfahren und die Unterstützung des Anästhesisten vor, während und nach den Narkosen.

Voraussetzung

  • Mindestens Mittlerer Bildungsabschluss, Abitur oder Hauptschule in Verbindung mit einer mindestens 2-jährigen Berufsausbildung oder einjährigen Kranken- oder Altenpflegehilfeausbildung.

Gehalt (Stand 03/2024)

1. Ausbildungsjahr 1.416,- €

2. Ausbildungsjahr 1.477,- €

3. Ausbildungsjahr 1.578,- €

Gesundheits- und Krankenpflegehilfe (KPH)

Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/innen unterstützen die Pflegefachkräfte bei der Betreuung und Pflege von Patient/innen. Sie wirken bei Therapiemaßnahmen mit und übernehmen Assistenzaufgaben. Die Ausbildung befähigt, pflegerische Aufgaben bei der Versorgung von Menschen in allen Lebensphasen nach Anweisung und unter Anleitung einer Pflegefachkraft verantwortungsbewusst zu übernehmen.

Voraussetzung

  • Hauptschulabschluss oder ein gleichwertig anerkannter Bildungsstand

Gehalt (Stand 03/2024)

1. Ausbildungsjahr 1.416,- €


Medizinische/r Technolog/in für Radiologie (MTR)

Das zentrale Aufgabenfeld von Medizinisch-technischen Radiologieassistenten bildet die Bedienung modernster technischer und EDV-gesteuerter Geräte in der Klinik. Einen weiteren, nicht weniger wichtigen Faktor bildet der soziale Aspekt durch den täglichen und unmittelbaren Kontakt mit den Patient/innen. Die Tätigkeitsbereiche von MTRA reichen von der radiologischen Diagnostik (z. B. Untersuchungen mittels CT oder MRT) über die Strahlentherapie (z. B. zur Behandlung von bösartigen Tumoren) bis hin zur Nuklearmedizin (Einsatz von radioaktiven Substanzen).

Voraussetzung

  • Mittlere Reife oder Abitur

Gehalt (Stand 03/2024)

1. Ausbildungsjahr 1.290,- €

2. Ausbildungsjahr 1.350,- €

3. Ausbildungsjahr  1.447,- €

Medizinische/r Technolog/in für Laboratoriumsanalytik (MTL)

Ausgebildete Medizinisch-technische Laborasistenten führen Laboruntersuchungen von Gewebe und Körperflüssigkeiten wie Blut, Urin und Magensaft durch. Sie entnehmen entsprechende Proben oder assistieren Ärzt/innen dabei und bereiten diese anschließend für die Untersuchung vor.

Voraussetzung

  • Mittlere Reife oder Abitur

Gehalt (Stand 03/2024)

1. Ausbildungsjahr 1.290,- €

2. Ausbildungsjahr 1.350,- €

3. Ausbildungsjahr 1.447,- €

Medizinische/r Fachangestellte/r (MFA)

Medizinische Fachangestellte begleiten Patient/innen bei unterschiedlichen Behandlungen. Bei den Behandlungen betreut man die Patient/innen und assistiert dem Arzt/der Ärztin. Zudem werden Termine koordiniert, Patientendaten verwaltet sowie die Tätigkeiten im Abrechnungswesen und die Erstellung von Arztbriefen unterstützt. Aber auch praktische Tätigkeiten wie die Blutabnahme oder das Anlegen von Verbänden gehören zu den täglichen Aufgaben.

Voraussetzung

  • Mittlere Reife oder Abitur

Gehalt (Stand 03/2024)

1. Ausbildungsjahr 1.293,- €

2. Ausbildungsjahr 1.343,- €

3. Ausbildungsjahr 1.389,- €

Pharmazeutisch-kaufmännische/r Angestellte/r (PKA)

Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte verwalten und pflegen den Bestand an Arzneimitteln bzw. Medizinprodukten und anderen apothekenüblichen Waren. Sie bestellen Artikel, nehmen Lieferungen an, kontrollieren und erfassen sie nach Beschaffenheit, Art, Menge und Preis. Bei der Lagerung beachten sie die apotheken-, arzneimittel- und gefahrstoffrechtlichen Vorschriften. Zu den Aufgaben gehören auch kaufmännische Tätigkeiten wie die Erstellung von Rechnungen, das Erfassen von Belegen für die Finanzbuchhaltung und die Vorbereitung der Abrechnung der Apothekenleistungen über zentrale Rechenzentren.

Voraussetzung

  • Mittlere Reife oder Abitur

Gehalt (Stand 03/2024)

1. Ausbildungsjahr 1.293,- €

2. Ausbildungsjahr 1.343,- €

3. Ausbildungsjahr 1.389,- €


Kauffrau/-mann im Gesundheitswesen

Die abgeschlossene Ausbildung ermöglicht eine breitgefächerte berufliche Perspektive in nahezu allen Verwaltungsbereichen der Gesundheitsbranche. Kauffrauen/-männer im Gesundheitswesen tätigen Verwaltungsvorgänge, Geschäftsprozesse und planen Dienstleistungen, wobei sie sowohl sozial- und gesundheitsrechtliche Regelungen als auch das Marktgeschehen im Gesundheitswesen stets im Blick halten. Optimale Voraussetzungen bringen engagierte, teamfähige Bewerber/innen mit, die am Gesundheitswesen interessiert sind und sich gleichzeitig durch Organisationstalent, eine strukturierte Arbeitsweise sowie ein gutes Gespür für Zahlen und Textverarbeitung auszeichnen.

Voraussetzung

  • Abgeschlossener Hauptschulabschluss, Mittlere Reife oder Abitur

Gehalt (Stand 03/2024)

1. Ausbildungsjahr 1.293,- €

2. Ausbildungsjahr 1.343,- €

3. Ausbildungsjahr 1.389,- €

Fachinformatiker/in Systemintegration

Fachinformatiker/innen der Fachrichtung Systemintegration sind für die Planung und die Konfiguration von IT-Systemen verantwortlich. Dazu gehört das Installieren und Einrichten von Hardwarekomponenten, Betriebssystemen und Netzwerken. Bei auftretenden Störungen sind sie mit modernen Diagnosesystemen zur Stelle und helfen den Mitarbeiter*innen bei Anwendungsproblemen. Sie dokumentieren dabei ihre Arbeit und weisen die Benutzer in die Handhabung der Systeme ein. Auch auf veränderte Anforderungen reagieren sie schnell und finden Lösungen.

Voraussetzung

  • Mittlere Reife oder Abitur

Gehalt (Stand 03/2024)

1. Ausbildungsjahr 1.293,- €

2. Ausbildungsjahr 1.343,- €

3. Ausbildungsjahr 1.389,- €

Diätassistent/in

Diätassistent/innen arbeiten in der Krankenhausküche mit einem großen Team aus unterschiedlichen Berufsgruppen zusammen, um für die Mitarbeiter/innen und Patient/innen eine bedarfsgerechte und abgestimmte Auswahl an Speisen und Sonderdiäten anbieten zu können. Zu den Tätigkeiten gehören die Zubereitung und Überwachung von diätischen (Sonder-) Kostformen, die Durchführung von Ernährungstherapien und –beratungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten sowie die Kontrolle der Einhaltung unterschiedlicher Vorschriften.

Gehalt (Stand 03/2024)

1.Ausbildungsjahr: 1.290,- €

2.Ausbildungsjahr: 1.350,- €

3.Ausbildungsjahr: 1.447,- €


Studium Angewandte Gesundheits- und Pflegewissenschaften B. Sc.

Zwei Abschlüsse in vier Jahren erreichen (Examinierte Pflegefachkraft und Bachelor of Science)? Mit dem dualen Studiengang ist dies möglich. Die Studien- und Ausbildungsinhalte vermitteln eine vertiefende Expertise im Bereich des Pflege- und Behandlungsprozesses. Sie richten sich nach den Tätigkeitsfeldern der Absolvent*innen und beinhalten unter anderem die Gestaltung und Steuerung komplexer Pflege- und Betreuungssituationen.

Regelstudienzeit

  • 3 Jahre Ausbildung und integriertes Studium mit 6 Semestern ab dem 2. Lehrjahr der Pflegeausbildung (Pflegefachfrau/Pflegefachmann)

Zulassungsvoraussetzungen

  • Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife in Verbindung mit einem Eignungstest oder ein Einstieg als qualifizierte*r Berufstätige*r

Gehalt (Stand 03/2024)

1. Ausbildungsjahr 1.341,- €

2. Ausbildungsjahr 1.402,- €

3. Ausbildungsjahr 1.503,- €

    (Monatliche Zulage in Höhe von 150,- € für das 1.-3. Lehrjahr)

4. Ausbildungsjahr 1.665,- €


Studium Pflegewissenschaft B. Sc. / Hochschulische Ausbildung nach dem Pflegeberufegesetz

Durch ein Studium der Pflegewissenschaft erwirbt man zwei Abschlüsse gleichzeitig. Die primär qualifizierende Ausrichtung des Studiengangs gemäß dem neuen Pflegeberufegesetz ermöglicht es, sowohl die staatliche Berufsanerkennung zur Pflegefachfrau/ -mann als auch den universitären Grad „Bachelor of Science“ zu erhalten. Der Studiengang gliedert sich in praktische und theoretische Lerninhalte. Neben den Lehrveranstaltungen an der Pädagogischen Hochschule absolviert man begleitend zum Studium ein Pflichtpraktikum in den Kliniken Ostalb. Auch bereits examinierte Pflegefachkräfte können sich innerhalb dieses Studiengangs einschreiben. Hier können große Teile der beruflichen Qualifizierung anerkannt und somit eine weitere Berufstätigkeit ermöglicht werden. Nach dem erfolgreichen Bachelorabschluss erhalten die Absolvent*innen die Zugangsberechtigung zu den Masterstudiengängen Pflegepädagogik und Pflegewissenschaft.

Regelstudienzeit

  • 7 Semester

Zulassungsvoraussetzungen

  • Allgemeine Hochschulreife oder Eignungsprüfung

Studium Angewandte Hebammenwissenschaften B. Sc.

Die Absolvent*innen sind in der Lage, in komplexen Situationen selbstständig die Begleitung und Betreuung der reproduktiven Lebensphasen von Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und früher Kindheit durch entsprechende Beratungen und Leistungen zu übernehmen. Sie können dabei für die Problemstellungen ihres Arbeitsfeldes eigenverantwortlich Lösungen erarbeiten – sowohl im Bereich der klinischen und außerklinischen Hebammenversorgung als auch im Bereich des patientennahen Managements.

Regelstudienzeit

  • 7 Semester

Studienbeginn und Bewerbungsschluss

  • 15. Juli, Bewerbung jeweils zum Wintersemester
  • 15. Januar, Bewerbung jeweils zum Sommersemester

Zulassungsvoraussetzungen

  • Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife in Verbindung mit einem Eignungstest oder Einstieg als qualifizierte*r Berufstätige*r

Gehalt (Stand 03/2024)

1. - 4. Ausbildungsjahr 1.665,- €

Studium Case Management im Sozial- und Gesundheitswesen B. A.

Case Management steht für optimierte Prozessabläufe innerhalb von Versorgungseinrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens. Inhaltlich untergliedern sich die Schwerpunktthemen in Case Management, Gesundheits- und Pflegefachwissen, Kommunikation und Gesprächsführung, Sozialarbeit/Sozialpädagogik, Sozialpolitik und Sozialökonomik, Sozial- und Verwaltungsrecht, Psychologie und Soziologie.

Regelstudienzeit

  • 6 Semester
Zulassungsvoraussetzungen
  • Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife in Verbindung mit einem Eignungstest

Gehalt (Stand 03/2024)

1. Ausbildungsjahr 1.218,- €

2. Ausbildungsjahr 1.268,- €

3. Ausbildungsjahr 1.314,- €

FSJ / BFD Freiwilliges soziales Jahr und Bundesfreiwilligendienst

Sich sozial engagieren, Einblick in einen sozialen Beruf gewinnen oder die Zeit bis zur Ausbildung bzw. zum Studium überbrücken? Dann ist man bei uns genau richtig! Soziales Engagement fördert und erleichtert den Einstieg in einen Beruf, insbesondere in die Pflegeberufe. Die Kliniken Ostalb bieten an ihren drei Standorten eine Vielfalt an möglichen Aufgaben, um im Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) oder im Bundesfreiwilligendienst (BFD) berufliche Erfahrungen zu sammeln und wertvolle Qualifikationen zu erwerben.

Das FSJ und BFD sind Angebote für Alle. Der Einstieg ins FSJ ist bis zum 27. Lebensjahr möglich. Im BFD sind alle Altersgruppen angesprochen. Der Einsatz dauert i. d. R. 6 bis max. 18 Monate. Für Freiwillige im BFD ab 27 Jahren besteht auch die Möglichkeit einer Teilzeitbeschäftigung. Seminare während der Einsatzzeit ermöglichen eine allgemeinbildende und berufsbezogene Wissenserweiterung und Qualifizierung. Ihr Engagement wird mit einem Taschengeld belohnt.

Einsatzmöglichkeiten

  • z. B. im Pflege- und Funktionsdienst, Patientenbegleit- und Transportdienst, Zentral-OP, Onkologische Tagesklinik, Zentrallager, Patientenaufnahme, Haustechnik, Kinder- und Jugendpsychiatrie

Praktikum

Einblicke in den Berufsalltag

Durch ein Praktikum ermöglichen wir Einblicke und Erfahrungen in den Berufsalltag, die unter anderem bei der Berufsorientierung sehr hilfreich sein können. Ein Praktikum kann jede*r Interessierte nahezu in allen Bereichen unseres Klinikverbunds absolvieren – ganz egal ob für die Schule, im Rahmen des Studiums, als freiwilliges Praktikum oder als Vorpraktikum für einen Ausbildungsplatz.

Praxissemester

Wir bieten während des Studiums die Möglichkeit, gewonnenes Wissen in die Praxis umzusetzen und berufliche Erfahrungen zu sammeln. Im Rahmen eines Praxissemesters kann man die eigenen  Stärken selbst einbringen und interessante Projekte aktiv mitgestalten.

Dauer

  • 6 Monate

Voraussetzung

  • Immatrikulationsbescheinigung

Gehalt (Stand 03/2024)

  • 350,- € pro Monat

Perspektiven:

  • Übernahmechancen
  • Weiterbildungsmöglichkeiten

Was bieten wir sonst noch:

Ansprechpartner:

Weiterbildung Pflege:        Nicola Hofmann 07961.811-0                      nicola.hofmann@kliniken-ostalb.de

Personalentwicklung:        Antonia Fecker Tel. 07361.55-3512             antonia.fecker@kliniken-ostalb.de

Mutlangen: Ausbildung     Ulrike Schleich Tel. 07171.701-3301           ulrike.schleich@kliniken-ostalb.de

Aalen: Ausbildung              Mathias Hartig Tel. 07361.55-3765             mathias.hartig@kliniken-ostalb.de

Ellwangen: Ausbildung      Ann-Celine Strobel Tel. 07961.881-3417    ann-celine.strobel@kliniken-ostalb.de

FSJ / Bundesfreiwilligendienst

Aalen:                                  Alexander Mayer Tel. 07361.55-3022          alexander.mayer@kliniken-ostalb.de

Mutlangen:                         Stephanie Kurz Tel. 07171.701-2203           stephanie.kurz@kliniken-ostalb.de

Ellwangen:                          Bernd Ziegler Tel. 07961.881-1000              bernd.ziegler@kliniken-ostalb.de