Berufsfachschule für Pflege und Altenpflegehilfe der Rummelsberger Diakonie

Geschäftstätigkeit:

Ausbildung zum*zur Pflegefachhelfer*in und Ausbildung zur*zum Pflegefachfrau*Pflegefachmann

Ansprechpartner:

Angebotene Ausbildungsberufe:

Berufsbezeichnung Dauer Start Start Start
Pflegefachhelfer/-in (m/w/d) 1 Jahr 01.09.2025 01.09.2026 01.09.2027
Pflegefachmann/-frau (m/w/d) 3 Jahre 01.09.2025 01.09.2026 01.09.2027

Möglichkeiten für:

  • Praktikum

Informationen zum Unternehmen:

WICHTIG: Wir ziehen um! Nach den Osterferien findest du uns in der Dörffler-Villa, Schulhausstr. 10 in Weißenburg

Die Rummelsberger Diakonie e.V. ist einer der großen diakonischen Träger in Bayern. Wir sind Menschen an Ihrer Seite - und auch in Ihrer Nähe. Die Rummelsberger Diakonie betreibt derzeit rund 230 Einrichtungen für Kinder, Jugendliche, Familien, Flüchtlinge, Senioren und Menschen mit Behinderung. Weitere Informationen erhalten Sie auf http://www.rummelsberger-diakonie.de

Im Fachbereich Bildung und Entwicklung Rummelsberger Diakonie werden über 1200 Schüler/-innen und Studierende auf die Arbeit in einem sozialen Beruf vorbereitet. Das Bildungsangebot reicht von der vorberuflichen Bildung, über die Ausbildung in den Berufen Kinderpflege/Erzieher/-in, Pflegefachhilfe/Altenpflege, Heilerziehungspflege/-hilfe und Heilpädagogik bis zu den Dualen Studiengängen Diakonik B.A. und Erziehung, Bildung und Gesundheit im Kindesalter Dual. Weitere Informationen erhalten Sie auf http://www.rummelsberger-diakonie.de/bildung

Ausbildungsangebot:

Pflegefachmann/Pflegefachfrau (m/w/d):

Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner sind Pflegefachkräfte, die Menschen aller Altersstufen bei der Gestaltung des täglichen Lebens fachkompetent beraten, pflegen und begleiten. Dabei unterstützen sie Kinder, Jugendliche, Erwachsene und alte Menschen, sowie deren Angehörigen in ihrer selbstständigen und selbstbestimmten Lebensführung. Ziel dabei ist vor allem Lebensqualität und Lebensfreude auch bei gesundheitlicher Beeinträchtigung zu erhalten. Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner arbeiten darüber hinaus bei der fachlichen Entwicklung ihrer Praxiseinrichtungen mit. 

Klassische Berufs- und Einsatzfelder:

  • Einrichtungen der stationären Altenpflege (z.B. Senioren- oder Pflegeheime)
  • Einrichtungen der Akutpflege (z.B. Krankenhäuser, Kliniken)
  • Einrichtungen der teilstationären Pflege (z.B. Tagespflegen)
  • Einrichtungen der ambulanten Pflege (z.B. ambulante Pflegedienste, Diakoniestationen)
  • spezialisierte Bereiche der Pflege (z.B. ambulant betreute Wohngemeinschaften)
  • Pflegebereiche der Behindertenhilfe (z.B. Pflege von Kindern und alten Menschen mit Behinderung)

Pflegefachhelfer (m/w/d):

Pflegefachhelfer*innen betreuen und pflegen alte Menschen unter Anleitung einer Pflegefachkraft. Sie übernehmen die Pflege und Betreuung alter und kranker Menschen in stabilen Pflegesituationen und leisten damit einen wichtigen Beitrag zu einer qualifizierten Versorgung. Die Einsatzfelder unterscheiden sich dabei nicht von denen einer Altenpflegefachkraft.

Voraussetzungen:

Pflegefachmann/Pflegefachfrau (m/w/d):

  • gesundheitliche Eignung
  • Realschulabschluss bzw. einen als gleichwertig anerkannten Bildungsabschluss 
  • erfolgreicher Mittelschulabschluss, wenn außerdem eine Ausbildung als Altenpflegehelfer*in oder Krankenpflegehelfer*in oder eine andere mindestens zwei Jahre dauernde Ausbildung abgeschlossen wurde
  • für Bewerber*innen, die bereits eine abgeschlossene Ausbildung als Pflegefachhelfer*in oder Krankenpflegehelfer*in haben, besteht die Möglichkeit einer Ausbildungsverkürzung um ein Jahr

Pflegefachhelfer (m/w/d):

  • erfolgreicher Mittelschulabschluss
  • vorherige Praktikum Zeiten sind nicht erforderlich, aber wünschenswert.

Perspektiven:

Pflegefachmann/Pflegefachfrau (m/w/d):

Die Ausbildung bereitet vor allem auf die professionelle Pflege in allen pflegerischen Arbeitsfeldern vor: von der Kinderkrankenpflege bis zur Altenpflege.

Darüber hinaus sind fachliche Anschlussqualifizierungen möglich:

  • pflegerische Fachweiterbildungen z.B. in den Bereichen Praxisanleitung, Intensivpflege, Pflege in der Onkologie, Gerontopsychiatrie, Rehabilitation
  • Aufstiegsweiterbildungen (z.B. Wohnbereichs-, Pflegedienst-, Einrichtungsleitung)
  • Studiengänge (z.B. Pflegepädagogik, Pflegemanagement, Pflegewissenschaft)

Pflegefachhelfer (m/w/d):

  • Mitarbeit in allen Altenpflegeeinrichtungen, z.B. Altenheimen, ambulanten Diensten
  • Ausbildung als Pflegefachmann (m/w/d)

Aufgaben:

Pflegefachmann/Pflegefachfrau (m/w/d):

Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner sind Pflegefachkräfte, die Menschen aller Altersstufen bei der Gestaltung des täglichen Lebens fachkompetent beraten, pflegen und begleiten. Dabei unterstützen sie Kinder, Jugendliche, Erwachsene und alte Menschen, sowie deren Angehörigen in ihrer selbstständigen und selbstbestimmten Lebensführung. Ziel dabei ist vor allem Lebensqualität und Lebensfreude auch bei gesundheitlicher Beeinträchtigung zu erhalten. Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner arbeiten darüber hinaus bei der fachlichen Entwicklung ihrer Praxiseinrichtungen mit.  

Pflegefachhelfer (m/w/d):

Pflegefachhelfer*innen betreuen und pflegen alte Menschen unter Anleitung einer Pflegefachkraft.

Vergütung:

Pflegefachmann/Pflegefachfrau (m/w/d):

  • Nach der Ausbildung liegt der Verdienst je nach Tarifvertrag für Berufseinsteiger bei ca. 3.700 Euro brutto im Monat (abhängig von Tätigkeit und Arbeitsfeld).
Pflegefachhelfer (m/w/d):

  • Nach der Ausbildung liegt der Verdienst je nach Tarifvertrag für Berufseinsteiger*innen bei ca. 2.950 Euro brutto im Monat.

Was bieten wir sonst noch:

Insbesondere zeichnet uns aus

  • persönliche und fachliche Weiterentwicklung derAuszubildenden durch individuelle Begleitung und Beratung,
  • enge Verzahnung und Kooperation zwischen Berufsfachschule und Einrichtungen der praktischen Ausbildung,
  • praxisorientierte Ausbildung,
  • Kombination aus modernen und bewährten Lernmethoden,
  • familiäre Atmosphäre

Für Fragen sind wir wie folgt zu erreichen:

  • Montag - Donnerstag: 08.00 bis 16.00 Uhr
  • Freitag: 08.00 bis 12.00 Uhr