BUNDESWEHR Karriereberatung

Geschäftstätigkeit:

Regierungsbehörde

Ansprechpartner:

Angebotene Ausbildungsberufe:

  • Berufsbezeichnung
  • Kraftfahrzeugmechatroniker (m/w/d) mit dem Schwerpunkt Nutzfahrzeugtechnik
  • Verwaltungsfachangestellter (m/w/d) der Fachrichtung Bundesverwaltung
  • Medizinischer Fachangestellter (m/w/d)
  • Dauer
  • 3,5 Jahre
  • 3 Jahre
  • 3 Jahre
  • Start
  • 01.09.2023
  • 01.09.2023
  • 01.09.2023
  • Start



  • Start



Möglichkeiten für:

  • Praktikum
  • Duales Studium
  • Praxissemester
  • Bachelor- oder Masterarbeit
  • Ferienjobs

Informationen zum Unternehmen:

Die Bundeswehr ist eine ganz besondere Großorganisation. Mehr als 265.000 Menschen – Frauen und Männer in Uniform und in Zivil – gehören ihr an. Gemeinsam erfüllen sie im In- und Ausland oftmals gefährliche Aufgaben. Das tun sie stets im Auftrag der Politik. Alle Angehörigen der Bundeswehr bekennen deshalb selbstbewusst: „Wir. Dienen. Deutschland.“

Ausbildungsangebot:

Die Bundeswehr garantiert Sicherheit, Souveränität und außenpolitische Handlungsfähigkeit der Bundesrepublik Deutschland. Darüber hinaus schützt sie die Bürgerinnen und Bürger, unterstützt Verbündete und leistet Amtshilfe bei Naturkatastrophen und schweren Unglücksfällen im Inland. Hierbei unterliegt sie den Entscheidungen des Bundestages, dem deutschen Grundgesetz und dem Völkerrecht.

Voraussetzungen:

Wir erwarten von Ihnen mindestens einen qualifizierten Abschluss der Haupt- oder Realschule (oder einen vergleichbaren Abschluss).

Perspektiven:

Übernahme in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis

Aufgaben:

z.B. Kraftfahrzeugmechatronikerinnen und Kraftfahrzeugmechatroniker (m/w/d) mit dem Schwerpunkt Nutzfahrzeugtechnik warten und reparieren Nutzfahrzeuge aller Art, z. B. Sattelschlepper, Unimogs, Lkws oder Omnibusse. Sie überprüfen die fahrzeugtechnischen Systeme mithilfe elektronischer Mess- bzw. Diagnosegeräte sowie die An- und Aufbauten. Sie nehmen diese in oder außer Betrieb und führen Instandsetzungen und Ausrüstungen mit Zusatzsystemen und Sonderausstattungen durch.

Vergütung:

Das Ausbildungsentgelt richtet sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) in der jeweils gültigen Fassung.

Das Ausbildungsentgelt beträgt nach derzeitigem Stand:

1. Ausbildungsjahr 1.043,26 €
2. Ausbildungsjahr 1.118,20 €
3. Ausbildungsjahr 1.164,02 €
4. Ausbildungsjahr 1.227,59 €

Arbeitszeit/Urlaub:

  • 40 Stunden / Woche
  • 30 Tage Urlaub / Jahr