Sport- und Physioschule Waldenburg

Geschäftstätigkeit:

Bildung

  • Straße:Eichenstr. 11 - 13
  • Ort:74638 Waldenburg
  • Telefon:07942 / 9121-0
  • Webseite:www.bk-waldenburg.de

Ansprechpartner:

Angebotene Ausbildungsberufe:

Berufsbezeichnung Dauer Start Start Start
Sport- und Gymnastiklehrer / Sporttherapeut (m/w/d) 2,5 Jahre 01.10.2025 01.04.2026 01.10.2027
Physiotherapeut (m/w/d) 3 Jahre 01.10.2025 01.04.2026 01.10.2027

Möglichkeiten für:

  • Praktikum
  • Duales Studium

Informationen zum Unternehmen:

Die Sport- und Physioschule am Berufskolleg Waldenburg wurde bereits 1973 gegründet und bildet staatlich anerkannte Sport- und Gymnastiklehrer und Physiotherapeuten aus.

Beide Ausbildungen sind zwei eigenständige Berufsbilder, die im "Waldenburger Konzept" hervorragend kombiniert werden können. Momentan besuchen ca. 350 Schülerinnen und Schüler den Campus auf Waldenburgs Höhn. In der Regel beginnen jeweils zum 1. April und 1. Oktober 60 neue Sportschüler und 30 Physiotherapeuten ihre Ausbildung in Hohenlohe. Die Ausbildungsdauer zum Sport- und Gymnastiklehrer beträgt 2,5 Jahre und 3 Jahre zum Physiotherapeuten.

Die Eingangsvoraussetzung ist, neben einem Aufnahmetest, der mittlere Bildungsabschluss. Etwa 40 % unserer Schüler besitzen dessen ungeachtet die Hoch- bzw. Fachhochschulreife. Wir zählen uns auf diesem Fachgebiet zu den führenden Einrichtungen in Deutschland und haben in den letzten knapp 40 Jahren mehr als 5.000 junge Menschen in diesen Bewegungsfachberufen ausgebildet.

Nicht selten kommt es vor, dass Arbeitergeber ganz gezielt nach Fachkräften mit einem kombinierten Abschluss in Waldenburg suchen. Aber auch der nationale oder internationale Spitzensport (Nationalmannschaften, Bundesligen, Formel 1 etc.) ist ein willkommenes Betätigungsfeld unsere Absolventen.

Ausbildungsangebot:

Berufsbild Sport- und Gymnastiklehrer (m/w/d):

Zukunftsmarkt Gesundheit. Das ist der Einsatzbereich für Sport- und Gymnastiklehrer (m/w/d). Der demografische Wandel, das Streben nach Gesundheit und die Einheit von Körper, Seele und Geist bieten einem zukünftigen Sport- und Gymnastiklehrer (m/w/d) eine vielseitige und abwechslungsreiche Berufwelt.  In der Sporttherapie ist der Spaß am Umgang mit Menschen, die gerne Sport treiben und darüber hinaus sportliche Bewegung als Therapieform kennen lernen wollen, sehr wichtig. Ob in Rehabilitationseinrichtungen, Fitness- und Gesundheitszentren, Vereinen, Wellness - oder Tourismus-Einrichtungen, Krankenkassen oder die Selbständigkeit - die Einsatzfelder sind so vielschichtig wie der Beruf selbst. Die Ausbildung zum Sport- und Gymnastiklehrer (m/w/d) mit der Zusatzqualifikation Sporttherapie (für die Bereiche Innere Medizin und Orthopädie/ Traumatologie bzw. Psychiatrie/Psychosomatik/Sucht) dauert am Berufskolleg Waldenburg 2,5 Jahre.

Berufsbild Physiotherapeut (m/w/d):

Ein besonderes Merkmal der Physiotherapie ist der persönliche Kontakt zwischen Patient*in und Therapeut*in während der Behandlung. Dabei ist nicht nur das theoretische Fachwissen sondern auch das praktische Können der Physiotherapeuten (m/w/d) entscheidend für den Erfolg. Der Physiotherapeut (m/w/d) behandelt auf der Grundlage der ärztlichen Diagnose und Verordnung und wählt nach einer physiotherapeutischen Untersuchung die Behandlungsmethode aus. Weiter ist der Beruf durch eine außergewöhnliche Eigenverantwortlichkeit geprägt. Einsatzfelder der Therapeuten (m/w/d) können im Angestelltenverhältnis, in der eigenen Praxis, als freier Mitarbeiter*in oder in anderen medizinischen Einrichtungen sein. Die Ausbildung wird an staatliche anerkannten Schulen durchgeführt und dauert drei Jahre. Neben dem theoretischen und praktischen Unterricht steht auch der tägliche Einsatz in Kliniken im Mittelpunkt der Ausbildung.

Nach dem Waldenburger Konzept können Interessenten auch beide Berufsausbildungen (Sport- und Gymnastiklehrer m/w/d und Physiotherapeut m/w/d) kombinieren und sind durch diese Doppelqualifikation auf dem aktuellen Arbeitsmarkt gefragte Berufsgruppen.

Voraussetzungen:

Zugangsvoraussetzung für beide Berufbilder ist der mittlere Bildungsabschluss.